März 7, 2023

80 Unternehmer:innen treffen sich zum Wirtschaftsfrühstück bei uns in Ledde

Premiere für die Ledder Werkstätten: Zum ersten Mal hat das Wirtschaftsfrühstück der Stadt Ibbenbüren am 7. März bei uns stattgefunden. Das „Mitknüpfen an örtlichen Unternehmer-Netzwerken“ sieht die zweitgrößte Stadt im Kreis als wichtiges Instrument der Wirtschaftsförderung, Information und Kommunikation und gibt dem mit diesem Frühstück alle zwei Monate einen attraktiven Rahmen mit wechselnder Location.

Weil wir in Ibbenbüren traditionell an vielen Standorten mit Arbeit, Wohnen und unserem Café präsent sind, waren wir dieses Mal Gastgeber – allerdings in der Betriebsstätte Ledde, weil dieser Speiseraum den ausreichenden Platz für die etwa 80 angemeldeten Gäste bot. Andreas Laumann-Rojer, Geschäftsfeldleiter Arbeit und Berufliche Bildung, informierte über unsere diakonische Einrichtung und ihre Angebote für insgesamt 1350 Menschen mit Behinderung unter dem Stichwort „Perspektive Mensch“. Mit den etwa 600 Mitarbeiter:innen inklusiv der Lengericher Tochter Reha GmbH seien das beinahe 2000 Menschen und die LeWe damit auch ein großer Auftraggeber in der Region.

„Wir wollen dahin, wo auch andere Menschen wohnen und arbeiten“, umschrieb er das Prinzip der dezentralen, sozialraumnahen Organisation. Das gelte auch und gerade für das Geschäftsfeld Wohnen, das 210 Nutzer:innen in den Besonderen Wohnformen und weiteren 250 Nutzer:innen im Betreuten Wohnen Angebote mache.

Interessant wurde es für die Unternehmer:innen, als Andreas Laumann-Rojer eines der ganz aktuellen LeWe-Themen ansprach: Übergänge auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt. Man werde bald 50 solcher Angebote machen, in deren Rahmen Menschen mit Behinderung einen Arbeitsplatz in einem Unternehmen finden, ihren Status als Beschäftigte aber zunächst behalten. Job-Coaching, enge Begleitung auch der Firmen und eine inzwischen beeindruckend breite Palette an Kooperationspartnern kann unser Fachdienst für Berufliche Inklusion da anbieten.

Über alle LeWe-Gewerke, in denen uns Unternehmen Aufträge geben, informierte Markus Aulkemeier (Geschäftsbereichsleitung Arbeit). Zum k-lumet-Netzwerk berichtete Frank Niemeyer (Abteilungsleitung Arbeitsvorbereitung), dass allein in dieser Einrichtung permanent etwa 150 Beschäftigte den Anzünder fertigten. Deutschland weit seien es 100 beteiligte Werkstätten mit insgesamt 1000 Menschen. Zum Abschluss konnten die Teilnehmer:innen unsere beiden Anzünder k-lumet und LUKEO zum Probieren mitnehmen.

Ibbenbürens Bürgermeister, Dr. Marc Schrameyer, und sein technischer Beigeordneter, Uwe Manteuffel, teilten dem Unternehmerforum zum Abschluss Neues aus der Verwaltung mit.

Die Nächste Veranstaltung

Tag der offenen Tür im Berufsbildungsbereich Ladbergen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Unsere aktuellen
Corona-Regeln

Entsprechend dem Infektionsschutzgesetz des Bundes gelten für unsere Besucher:innen seit dem 01.03.2023 und bis zum 07.04.2023 die folgenden Regelungen:
 Unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus gilt die Masken-Pflicht.
 Bitte tragen Sie in den Räumlichkeiten der Ledder Werkstätten eine FFP2-Maske oder eine KN 95-Maske.

Skip to content