Inklusion trifft Wirtschaft: Am Mittwoch, 12. November, ist die Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt (WVS) wieder bei uns zu Gast. Dieses Mal schaut sich das Unternehmer-Netzwerk, in dem wir seit Jahren Mitglied sind, unsere Betriebsstätte Kipp in Lengerich an und informiert sich dort zu Assisitiven Technologien, dem Einsatz von KI in der Werkstatt und unserem 3D-Druck.
Wie können Wirtschaft und Inklusion voneinander profitieren? Welche Chancen bietet so eine Kooperation in den Arbeitsbereichen Montage und Verpackung sowie Digitalisierung? Das Netzwerktreffen „Inklusion trifft Wirtschaft“ möchte Unternehmen und soziale Einrichtungen zusammenbringen, damit alle miteinander gestalten und neue Wege gehen und auch voneinander lernen.
Unsere Gäste können mit guten Impulsen aus der Praxis unserer Einrichtung rechnen, denn wir haben uns in den Themenfeldern Assisitive Technologien und KI komplett neu aufgestellt. Um 16.15 Uhr werden Andreas Laumann-Rojer aus unserer Unternehmensleitung und Heiner Hoffschroer (WVS-Geschäftsführer) die Runde an der Jahnstraße 3 begrüßen, bevor unser Abteilungsleiter Ralf Bauer durch die Betriebsstätte führt.
Dann gibt es spannende Vorträge aus der Werkstattpraxis zu hören: Markus Aulkemeier (Geschäftsbereichsleitung Werkstatt) und Frank Niemeyer (Bereichsleitung Auftrags- und Beschaffungsmanagement) stellen den Bereich Montage und Verpackung vor und wie dort Menschen mit Behinderung als wichtiger Teil des Arbeitsmarktes agieren, indem sie täglich hunderte Aufträge aus der Wirtschaft bearbeiten.
Unser Mitarbeiter Sebastian Nauber stellt „Clewer geprüft“ vor. Das ist unser Elektroprüfer-Team, das jährlich viele tausend Elektrokleingeräte auf ihre Sicherheit überprüft und auch zertifiziert. Im Mai 2026 soll „Clewer geprüft“ ein Inklusionsunternehmen am Standort Ibbenbüren werden.
Schließlich stellen Kornelia Eschhaus (Geschäftsbereichsleitung Berufliche Bildung) und Jens Brinkmann (Fachdienst Berufliche Inklusion) vor, wie wir aktuell etwa 60 Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt begleiten. Insbesondere hier tun sich sicherlich viele neue Möglichkeiten für die Unternehmen der Region auf.
Bei Kaffee und Kuchen ist anschließend Gelegenheit zum Netzwerken, bevor die Veranstaltung gegen 18 Uhr endet. Anmelden können sich Unternehmerinnen und Unternehmer über das Anmeldeformular auf der Webseite der WVS.
Im vergangenen Jahr hatte die WVS unsere Betriebsstätte Maybachstraße im Rahmen ihrer Netzwerktreffen besucht. Im Oktober 2024 ging es um unsere Fertigung in der Elektromontage, das Elektroprüferteam und Übergänge auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Assistiver Technologie bei uns




Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.