Menschen im Fokus

Aktuelle Einblicke in die Ledder Welten

Berufliche Bildung erfolgreich abgeschlossen, Start ins neue Berufsleben

27 Monate Beruflicher Bildung liegen hinter den 13 Maßnahmeteilnehmer:innen. Coronobedingt war die Zeit mit einigen Hindernissen gespickt, aber um so mehr haben sich die 13 Teilnehmer:innen mit psychischer Behinderung am 23. März gefreut: Aus der Hand von Kornelia Eschhaus (Geschäftsbereichsleitung Berufliche Bildung) und ihrer Bildungsbegleiter:innen bekamen alle in der Ibbenbürener Gaststätte Antrup ihre Abschlussurkunden und starten nun in ihr neues Berufsleben. In einer unserer Betriebsstätten oder – engmaschig begleitet durch unseren Fachdienst für berufliche Inklusion – auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Weiterlesen

Seester Hobbykicker spenden wieder für die Steinkampstraße

Freude bei der Diakoniestation Westerkappeln und unserer Wohneinrichtung Westerkappeln: Jeweils die Hälfte aus dem Gesamterlös von 4166 Euro der Tannenbaum-Sammelaktion und des Benefiz-Fußballturniers des SV Seeste können beide Einrichtungen für sich nutzen. Wir möchten mit dem Geld den Freizeitbereich unserer Besonderen Wohnformen an der Steinkampstraße weiter ausstatten, während die Diakoniestation ihren Patient:innen eine Freude zu Geburtstagsjubiläen machen will.

Weiterlesen

“Wohnen in Reckes Mitte”: gemeinsam neue Möglichkeiten ausloten

„Wohnen in Reckes Mitte“ – und Menschen mit Behinderung sind selbstverständlich dabei: Auf dem ehemaligen Gelände des Deutschen Milchkontors, wo einst 225 Mitarbeitende Speiseeis der Marke „Sanobub“ produzierten, entsteht durch die Service Wohnen Recke GmbH ein neues Quartier. Quartierentwickler und Investoren sind Mathias Rieke, Manfred Lewe und Hermann Berentelg, die eng mit der Gemeinde Recke und auch uns kooperieren. Mit den Investoren arbeiten wir an der Frage, wo man eine LeWe-Planung auf dem großen Areal realisieren könnte.

Weiterlesen

Betreutes Wohnen: Neu gegründeter Beirat macht sich auf den Weg

Es geht um Mitsprache und das Einbringen von Meinungen, um Informationen über Veränderungen im Unternehmen, insbesondere im Geschäftsfeld Wohnen, und auch darum, bei neuen Wohn-Projekten von Anfang an dabei zu sein: Unsere Klient:innen im Betreuten Wohnen richten jetzt ebenfalls einen Beirat ein – analog zum Beirat in den Besonderen Wohnformen, der schon seit einiger Zeit voll arbeitsfähig ist.

Weiterlesen

80 Unternehmer:innen treffen sich zum Wirtschaftsfrühstück bei uns in Ledde

Premiere für die Ledder Werkstätten: Zum ersten Mal hat das Wirtschaftsfrühstück der Stadt Ibbenbüren am 7. März bei uns stattgefunden. Das „Mitknüpfen an örtlichen Unternehmer-Netzwerken“ sieht die zweitgrößte Stadt im Kreis als wichtiges Instrument der Wirtschaftsförderung, Information und Kommunikation und gibt dem mit diesem Frühstück alle zwei Monate einen attraktiven Rahmen mit wechselnder Location.

Weiterlesen

Unser Pilotprojekt Sundernstraße: „Den Übergang gestalten und erlebbar machen“

Christian Maas spricht vom „Pilotprojekt Sundernstraße“ und betont, es sei eine „Realisierung auf hohem Niveau im eigenen Wohnen“. Helle Zimmer mit bodentiefen Fenstern, Pantry-Küchen, Balkonen oder Terrassen, gut ausgestatteten Bädern, großen Gemeinschaftsräumen, selbstverständlich Internet, Apartments mit eigener Klingel und eigenem Briefkasten. Das alles barrierefrei und in zentraler Dorflage.
Unser Geschäftsfeldleiter Wohnen und Individuelle Dienste übertreibt nicht, wenn er von der Ausstattung der Häuser 5 und 5A spricht.

Weiterlesen

AZAV-Rezertifizierung: als Bildungsträger erfolgreich vom TÜV Nord auditiert

Seit zehn Jahren führen die Ledder Werkstätten den Titel „Anerkannter Bildungsträger für Maßnahmen der Arbeitsförderung“: 2013 wurde unser Berufsbildungsbereich erstmals nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert. Dieses für alle bundesdeutschen Werkstätten für Menschen mit Behinderung verpflichtende Zertifikat wird befristet, für jeweils fünf Jahre, vergeben. Nach jährlich stattgefundenen sogenannten Überwachungs-Audits war nach dem Fristablauf von fünf Jahren nun wieder ein umfangreiches Rezertifizierungsaudit an der Reihe.

Weiterlesen

Katholische Landjugend unterstützt unsere k-lumet-Produktion

Die Katholische Landjugend (KLJB) Ibbenbüren unterstützt unsere Arbeit wieder mit einer Wachsspende. Um die zwei Zentner kommen Jahr für Jahr zusammen, wenn die KLJB im Rahmen ihrer Tannenbaumaktion auch Kerzenreste für uns sammelt. Am 22. Februar haben Celina Rahe (Vorstand) und Kassierer Michael Stallmeier einen ganzen Kofferraum voller Altwachs in unserer Betriebsstätte Schweer übergeben.

Weiterlesen

Wenn der Kundenberater kommt, sind die LeWe auch ein bisschen dabei

Swetlana Armorzanowa ist ganz bei der Sache, als ihr unsere Mitarbeiterin Irene Leferink und Auftraggeber Rolf Herrmann über die Schulter schauen. Tuch für Tuch säumt die Beschäftigte sorgfältig um, legt den sogenannten Anfasser exakt mittig ein und stapelt die fertigen Teile sauber neben der Nähmaschine auf. Gemeinsam mit acht weiteren Kolleginnen im Nähen und im Zuschnitt ist sie in unserer Textilabteilung permanent in der Herstellung für die Firma Vorwerk beschäftigt.

Weiterlesen

Die Nächste Veranstaltung

Tag der offenen Tür im Berufsbildungsbereich Ladbergen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Unsere aktuellen
Corona-Regeln

Entsprechend dem Infektionsschutzgesetz des Bundes gelten für unsere Besucher:innen seit dem 01.03.2023 und bis zum 07.04.2023 die folgenden Regelungen:
 Unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus gilt die Masken-Pflicht.
 Bitte tragen Sie in den Räumlichkeiten der Ledder Werkstätten eine FFP2-Maske oder eine KN 95-Maske.

Skip to content