Mai 16, 2023

Berufsbildungsbereich erlebt spannende Umweltbildung im Bioenergiepark Saerbeck

Klimawende, alternative Energiegewinnung, Recycling wertvoller Rohstoffe: Unser Berufsbildungsbereich (BBB) im Ladberger QuBuS (Qualifizierung, Bildung und Service) beschäftigt sich gerade intensiv mit hoch aktuellen Themen im Rahmen seiner Lerneinheiten. Berufsübergreifende Module werden dabei, analog zu den vorgegebenen Rahmenplänen, erarbeitet und dazu gehört natürlich auch die Umweltbildung. Ganz praktisch ergeben sich für junge Menschen mit Behinderung daraus zum Beispiel folgende konkrete Fragen: Kann man aus dem Inhalt der Blauen Tonne neues Papier herstellen? Wie macht man eigentlich aus Wind Strom? Und was können wir bei der Mülltrennung noch besser machen?

Für diese und viele weitere Fragen haben sich unsere rund 25 Maßnahme-Teilnehmer:innen des BBB Ladbergen wieder in den Bioenergiepark (BEP) Saerbeck aufgemacht. Dort unterhält der BEP-Förderverein „Saerbecker Energiewelten“ einen außerschulischen Lernstandort, wo er Schüler:innen sämtlicher Schulformen Wissen über alternative Energieerzeugung vermittelt.

Am 18. April und 10. Mai war unser BBB vor Ort und hat in Kleingruppen praktische Versuche zum Thema gemacht. Auch Naturpädagoge Frank Bacher war wieder dabei und zeigte den jungen Leuten etwas vom 90 Hektar großen Areal. In der Biomüll-Anlage der Entsorgungsgesellschaft Steinfurt (egst) staunten alle, wie viel Plastikmüll dort noch vom Kompostgut getrennt werden muss. Sogar Weihnachtskugeln wurden entdeckt. Eines der mehr als 200 Meter hohen Windräder wurde besichtigt, bevor es wieder zurückging zum Gebäude des Fördervereins im Eingangsbereich, wo spannende Versuche auf dem Stundenplan standen.

Mittels Schredder, Wasser, kleiner Formen und etwas Handarbeit entstand aus alten Zeitungen neu geschöpftes Papier. Nebenan baute eine Gruppe aus Marmeladengläsern, kompostierbaren Stoffen und einem Luftballon mit Lehrkraft Udo Hülsmann eigene Mini-Biogasanlagen, die nach wenigen Tagen auf der heimischen Fensterbank funktionieren. Kräftig in die Fahrradkette treten musste, wer seine Rennwagen auf der Carrerabahn mit selbst erzeugtem Strom bewegen wollte.

Die ausgebildeten Pädagogen fanden genau die richtige Ansprache und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen nötiger Theorie und Praxisanteilen, sodass unsere Maßnahmeteilnehmer:innen mit viel Interesse bei der Sache waren. Die Bedeutung erneuerbarer Energien und komplexer (Recycling-) Kreisläufe wurde einmal ganz plastisch. Viel Erlerntes können alle jetzt bei ihrer täglichen Arbeit im Berufsbildungsbereich und natürlich auch zuhause umsetzen. Fazit nach den beiden rund dreistündigen Vormittagen Umweltbildung: Wenn alle mithelfen, können wir gemeinsam vieles verändern!

 

Die Nächste Veranstaltung

Save the date: Am 4. Juni ist in Ledde „Tag der Begegnung“

„Mensch, wir zeigen´s euch“: Unser bewährtes Motto ist Programm beim „Tag der Begegnung“ 2023 am Sonntag, 4. Juni. Von 10 bis 18 Uhr stellen Menschen mit Behinderung ihre Arbeit in der Werkstatt und auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, ihre Wohnangebote und noch viel mehr vor. Schauen Sie ihnen über die Schulter, lassen Sie sich von unseren Mitarbeiter:innen informieren. Oder genießen Sie einfach unser kleines Bühnenprogramm.

Unsere aktuellen
Corona-Regeln

Die Corona-Regelungen gemäß Infektionsschutzgesetz des Bundes für unsere Besucher:innen sind am 7. April ausgelaufen. Es bestehen keine speziellen Corona-Schutzregeln mehr für unsere Einrichtung. Freiwillig können auch weiterhin FFP2-Masken oder KN 95-Masken getragen werden.

Skip to content