Das damals installierte Schienentransportsystem sorgt bis heute dafür, dass 150 fertig befüllte LUKEO-Jutesäckchen simultan, mit wenig Kraftaufwand und einem hohen Maß an Arbeitssicherheit, getaucht werden können. Das Wachsen im auf 90 Grad erhitzten Edelstahlbecken, bis dahin das Nadelöhr in der Produktion, gelingt einfach und deutlich schneller.
Zeitsprung in den Winter 2022/23: Nach wie vor arbeitet eine Gruppe Beschäftigte bei Gausepohl permanent in der LUKEO-Herstellung, aber seit August 2022 hilft eine zweite Gruppe unserer Betriebsstätte Saerbeck mit. Von dort kommt unser Eigenprodukt befüllt und tauchfertig verknotet nach Ibbenbüren, wo auch die gesamte Verpackung stattfindet. Insgesamt sind nun schon etwa 24 Beschäftigte dauerhaft in der Produktion.
Produktion meint: In mehr als einem Dutzend teils kleinster Arbeitsschritte entsteht – ausschließlich manuell – ein nachhaltiges, unglaublich praktisches Produkt. Der Prozesscharakter ist so ausgelegt, dass eine breite Teilhabe gelingt. Die Bandbreite der Arbeitsschritte reicht vom anspruchsvollen Wachs-Tauchen bis zum genauen Auswiegen jedes einzelnen Säckchens, das mit exakt 52 Gramm Holzpellets befüllt wird. Zur Herstellung gehören ebenso die Näh-, Schneide- und Knot-Maschinen für die Verarbeitung der dicken Juterollen, also Maschinenarbeit.
Man bekommt den LUKEO als 14er Pack in markanter Wabenverpackung für 5,70 Euro im neuen Shop über unserer Webseite. Für 2023 stehe zusätzlich eine umfangreiche regionale Vermarktung auf dem Plan, so Markus Aulkemeier (Geschäftsbereichsleitung Werkstatt). Lieferfähigkeit ist gegeben: Beide Arbeitsgruppen sind gemeinsam in der Lage, 2500 LUKEOs pro Woche zu fertigen. Das entspricht 178 Packs. Zum Produkt selbst: Der Anzünder ist zu 100 Prozent aus Naturmaterialien und Recycling-Materialien gefertigt. Seine Brenndauer von 20 Minuten reicht für den Kaminofen ebenso wie für den Holzkohlengrill aus. Der LUKEO verbrennt vollkommen geruchslos und rückstandsfrei.









