16 Personen im Berufsbildungsbereich (BBB) Ladbergen und weitere sechs Personen in unseren vier Arbeitsbereichen für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen haben wir am 11. August in der Beruflichen Bildung aufgenommen. Diese 22 Maßnahmeteilnehmerinnen und -teilnehmer der Arbeitsagentur arbeiten nun für insgesamt 27 Monate in unserem Ladberger Bildungszentrum und an weiteren Stellen der Einrichtung mit speziellen Bildungsmodulen und Lerneinheiten im Rahmen unserer personenzentrierten Bildungs- und Begleitplanung.
Für die 16 zumeist jungen Leute aus den Förderschulen startete das Berufsleben in Ladbergen mit einem gemeinsamen Frühstück in der Ladberger Gaststätte „Tannenhof“. Mit Angehörigen, unseren Bildungsbegleiterinnen und -begleitern und Kornelia Eschhaus (Geschäftsbereichsleitung Berufliche Bildung) begann für sie ein neuer Lebensabschnitt mit sicherlich vielen Veränderungen.
Diesen Gedanken griff unser Geschäftsführer Wilfried Koopmann auf und sagte: „Ich freue mich, Sie an Ihrem allerersten Tag bei uns begrüßen zu dürfen. Es ist schön, dass Sie sich bewusst dazu entschieden haben, diesen Weg mit den Ledder Werkstätten zu gehen. Ich wünsche Ihnen ganz viel Freude, viel gute Gemeinschaft und dass Sie Ihre Fähigkeiten und Neigungen bei uns entdecken können.“
Kornelia Eschhaus betonte die Vielfalt der beruflichen Chancen: „Sie haben bei uns alle Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren – innerhalb unserer Einrichtung, aber genau so auch für den allgemeinen Arbeitsmarkt. Dazu haben wir unseren Fachdienst Berufliche Inklusion, „Clewer vermittelt“. Ich möchte aber auch betonen: Wer diesen Weg nicht gehen möchte oder kann, der wird bei uns, in den Ledder Werkstätten, einen sicheren Arbeitsplatz haben.“
Dann servierte der „Tannenhof“ ein gutes Frühstück, bei dem sich alle schon ein wenig kennenlernten, bevor sich die Maßnahmeteilnehmerinnen und -teilnehmer von ihren Eltern verabschiedeten. Zu Fuß ging es anschließend zum nahegelegenen Berufsbildungsbereich am Ruthemeiers Esch. Bevor sie dort eines der fünf möglichen Arbeitsfelder (Verpackung und Montage, Gartenbau und Elektro, Hauswirtschaft, Textil oder Holz) wählen, geht es in den nächsten Tagen um die Gruppeneinteilung, wichtige Regeln für das gemeinsame Arbeiten und das Ausprobieren erster Tätigkeiten.
Für ein Foto zum Start ihrer Beruflichen Bildung mit den unseren Leitungskräften und Bildungsbegleitern stellten sich am 11. August auf: Natalie Ade, Maksym Kulchykovski, Benedikt Robbes, Jens-Niklas Athmer, Jill Eickhoff, Alexandra Franke, Mohammad Qasim Nabizada, Lea Bonekamp, Hanin Khalaf, Marie Tiemeier und Sophie Alkemeyer.
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.