Qualifikation für einen guten Job

Alle Beschäftigten kommen zunächst in den Berufsbildungsbereich, wo unsere Fachleute gemeinsam mit ihnen vorhandene Fähigkeiten, soziale und kognitive Kompetenzen ermitteln. In mehreren Praktika finden unsere Bildungsbegleiter:innen mit den Absolvent:innen ein gut geeignetes Arbeitsfeld heraus. Die Anfangsqualifizierung und der Wechsel in die Werkstatt sind aber nur der Beginn eines Prozesses, denn das lebenslange Lernen mit immer wieder neuen Weiterbildungsmöglichkeiten sowie persönlichkeitsfördernden und berufsbegleitenden Maßnahmen ist ein wichtiger Teil unserer Philosophie.

Frau mit Behinderung an Tischmaschine für Papprollen
Hände halten Gewinde an Drehmaschine

Bildung, Beratung, Begleitung, Berufspraxis

Was macht Ihnen Spaß?

Unser Berufsbildungsbereich (BBB) berät und begleitet Menschen mit Behinderung auf ihrem beruflichen Weg und bietet die Möglichkeit, Fähigkeiten im eigenen Tempo zu entwickeln, Selbstvertrauen zu stärken und Arbeit in der Gemeinschaft zu erlernen. Der Übergang auf einen passgenauen Arbeitsplatz in der Werkstatt oder auf den Allgemeinen Arbeitsplatz wird engmaschig begleitet.

Im dreimonatigen Eingangsverfahren stellen wir gemeinsam berufliche Kompetenzen fest. Ohne Zeit- und Leistungsdruck werden unterschiedliche Arbeitssituationen erprobt und die weitere berufliche Bildung geplant.

In der anschließenden, zweijährigen Beruflichen Bildung probieren die Teilnehmer:innen Berufsfelder in der Werkstatt oder in Betrieben auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt aus. In unserem BBB können wir diese Berufsfelder anbieten: Hauswirtschaft/Gastronomie, Holz, Metall, Gartenbau, Textil, Verpackung und Montage, Online-Handel und Versand. Weitere Arbeitsfelder wie Elektro, Fuhrpark, Haustechnik, Einzelhandel und Lager können die Teilnehmer:innen im Rahmen mehrerer Praktika in der Einrichtung kennenlernen.

Die theoretischen Inhalte sind zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Lernfähigkeiten und werden in kleinen Lerngruppen vermittelt. Zur Förderung der Persönlichkeit und der Selbstständigkeit halten wir ein breites Programm an Lerneinheiten, Kursen und Exkursionen bereit.

Bildungszentrum QuBuS
Zentrum für Qualifizierung, Bildung und Service
Ruthemeiers Esch 2
Ladbergen

T 05485 90 999-50

Kontakt

Helfen Sie uns und anderen auf dem Weg in eine menschlichere Zukunft.

Ansprech­partner

Bei Fragen rund um das Thema Berufliche Bildung kontaktieren Sie uns gerne. 

Kornelia Eschhaus
Geschäftsbereichsleitung Berufliche Bildung

T +49 5485 9099950
M +49 1761 7201047
F +49 5485 9099959

k.eschhaus@ledderwerkstaetten.de

Die Nächste Veranstaltung

Tag der offenen Tür im Berufsbildungsbereich Ladbergen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Unsere aktuellen
Corona-Regeln

Entsprechend dem Infektionsschutzgesetz des Bundes gelten für unsere Besucher:innen seit dem 01.03.2023 und bis zum 07.04.2023 die folgenden Regelungen:
 Unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus gilt die Masken-Pflicht.
 Bitte tragen Sie in den Räumlichkeiten der Ledder Werkstätten eine FFP2-Maske oder eine KN 95-Maske.

Skip to content