Individuelle Dienste – Tagesstruktur, Praxis für Physiotherapie, Gesundheit fördern

Die Tagesstruktureinrichtung  Altes Pfarrhaus bietet ergänzend zu den Wohneinrichtungen, dem familiären oder persönlichen Umfeld einen Lebensraum im Nacherwerbsleben. Personenzentrierte Angebote der Förderung und umfassende, verlässliche Strukturen der Betreuung stehen genauso im Vordergrund wie das Erleben von Gemeinschaft.  Im Sinne aktiven Alterns ist Gesundheit für uns von zentraler Bedeutung. Durch unsere eigene Praxis für Physiotherapie, Rehabilitationssport und Kooperation mit anderen Therapieanbietern schaffen wir interdisziplinäre Zusammenarbeit und sichern den Zugang zu Gesundheitsangeboten. 

Individuelle Dienste

Mit dem Eintritt in die Regelaltersrente beginnt ein neuer Lebensabschnitt bei dem wir begleiten. In unserer Tagesstruktureinrichtung an der Ledder Dorfstraße in Tecklenburg-Ledde, finden Menschen mit Behinderungen, die für den überwiegenden Teil der Woche einen Bedarf an gezielter Förderung und Assistenz haben, einen zweiten Lebensraum.  
Ein Ort der Begegnung 
Im „Alten Pfarrhaus“ bieten wir verlässliche und sichernde Strukturen, eine sinnerfüllte Freizeit, sowie Assistenz und Teilhabe an der Gemeinschaft. Das multiprofessionelle Team gestaltet den inhaltlichen Rahmen und erfüllt die individuellen Hilfebedarfe und Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer.
 

Melanie Pichl
Geschäftsbereichsleitung Individuelle Dienste

T +49 5451 5419525
M +49 15120501462
m.pichl@ledderwerkstaetten.de

Wir arbeiten seit vielen Jahren mit externen Anbietern der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie zusammen. Durch diese Wirksamkeit sichern wir den Zugang und stärken das Netzwerk zu gesundheitsfördernden Angeboten. Die Gründung unserer Praxis für Physiotherapie im Jahr 2014 in Ladbergen, am Ruthemeiers Esch, stärkt die Fachlichkeit, ermöglichte die Spezialisierung und schloss Versorgungslücken.  

Die vielfältigen Behandlungsansätze der Physiotherapie unterstützen Menschen mit Behinderungen in ihrer Handlungsfähigkeit im persönlichen, sozialen und beruflichen Lebensbereich auszuweiten. Erfolge der Behandlung sind körperliche Beschwerden und Einschränkungen zu lindern, den Umgang mit Hilfsmittel zu lernen oder die Aktivierung der Muskulatur zu trainieren, um die Selbstständigkeit zu erhalten oder zu erhöhen.  

Interdisziplinarität gewinnen wir aus der Zusammenarbeit von Therapeuten und Fachkräften unserer Geschäftsfelder. Dieses bildet die Basis des ganzheitlichen Ansatzes unserer Gesundheitsförderung.  

Melanie Pichl
Geschäftsbereichsleitung Individuelle Dienste

T +49 5451 5419525
M +49 15120501462
m.pichl@ledderwerkstaetten.de

Rehabilitationssport findet in den Ledder Werkstätten seit 1990 statt und ist Bestandteil der gesundheitsfördernden Maßnahmen. Inhalte sind Gymnastik, Wassergymnastik, Bewegungsspiele, Herzsport und Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins. Alle stattfindenden Angebote sind beim Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen gelistet und zugänglich für Dritte. Die Gruppengröße beträgt maximal 15 Personen. Aktuell haben 390 Personen wöchentlich die Möglichkeit unser Reha-Sport-Angebot wahrnehmen. Angeleitet werden die Gruppen von qualifizierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern.  

Melanie Pichl
Geschäftsbereichsleitung Individuelle Dienste

T +49 5451 5419525
M +49 15120501462
m.pichl@ledderwerkstaetten.de

Leben im Alter

Wir haben es uns verdient: Altern in Würde

2018 feierten die Ledder Werkstätten ihr 50-jähriges Bestehen. Viele Beschäftigte früherer Jahrzehnte haben längst ihren Ruhestand angetreten. 

Für uns alle, ob Beschäftigter, Bewohner:innen oder Mitarbeiter:innen, stellt sich irgendwann die Frage: Was geschieht jetzt? Mit dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben verlieren viele Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, ihre Lebensmitte, ihre gewohnte „Tagesstruktur“, in die sie über Jahrzehnte eingebunden waren. Gleichzeitig aber haben sie die Möglichkeit, in der plötzlich vermehrten Freizeit ihren eigenen Interessen nachzugehen. Unsere Aufgabe ist es, ihnen bei diesem Schritt zu assistieren und die Bedürfnisse und Interessen in der neuen Lebensphase zu begleiten und zu wahren.

Drei Frauen sitzen auf Bank und schauen sich lachend an

Auch das Wohnen ändert sich im Alter. Nicht nur, dass dem Ruheständler ein bisher kaum gekanntes Maß an Freizeit zur Verfügung steht, auch die persönlich benötigten Assistenzen zum Ausgleich oder zur Behandlung altersbedingter Erkrankungen und der Abnahme körperlicher Mobilität werden wichtiger und intensiver.

Älter werdende Menschen mit körperlicher Behinderung und/oder gesundheitlichen Einschränkungen können daher die Angebote der Pflege erhalten. Pflegebäder und bedarfsgerechte, barrierefreie Wohnraumgestaltung sollen die bekannte Wohnversorgung dann entsprechend ergänzen.

Melanie Pichl
Geschäftsbereichsleitung Individuelle Dienste

T +49 548 272212
M +49 15120501462
m.pichl@ledderwerkstaetten.de

Frau mit Behinderung bemalt Osterei

Um unseren Beschäftigten und Bewohner:innen nach ihrem Eintritt in den Ruhestand neue Aktivitäten und neue Lebensinhalte zu vermitteln, bieten wir ihnen im „Alten Pfarrhaus“ in Ledde über unseren Freizeit-, Sport- und Kulturverein oder auch in den Wohneinrichtungen vielfältige Freizeitaktivitäten an.

Dazu gehören:

  • Basteln und Werken
  • Geselliges und Sportliches wie Kegeln
  • Schwimmen
  • Wandern
  • Tanz und Gymnastik
  • kulturelle Aktivitäten wie Chorgesang oder Musizieren mit Instrumenten
  • Theater
  • Lesen oder Vorlesen
  • offene Gesprächskreise, in denen allgemeine und persönliche Fragen und Probleme, selbstverständlich auch Themen der Gesundheit, der Finanzen und des Alters zur Sprache kommen

Melanie Pichl
Geschäftsbereichsleitung Individuelle Dienste

T +49 548 272212
M +49 15120501462
m.pichl@ledderwerkstaetten.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einblicke in den Arbeits­bereich der individuellen Dienste.

Bewegung, Tanz,
Gymnastik & Sport

Körperliche Bewegung vom einfachen Spazierengehen oder Walken bis zur leistungsbetonten, sportlichen Betätigung steigert mit dem körperlichen Wohlbefinden, der erhöhten Mobilität und Belastbarkeit auch das Selbstgefühl und das Selbstbewusstsein.

Sorgfältig, Schritt für Schritt, entwickelt und übt unser pädagogisch und sportfachlich ausgebildetes Personal die geistigen und motorischen Fähigkeiten jeder Person unter ständiger Berücksichtigung ihrer Besonderheit.

Rehabilitationssport hat das Ziel, den Menschen im Ganzen zu fördern, nicht nur die Beweglichkeit und die Kraft des Körpers. Das Erleben von Spaß und Freude an der Bewegung, Schulung der Alltagsmotorik und der Koordination, Ausgleich zum Alltagsleben, Strukturierung und Förderung der sozialen Kontakte und des Sozialverhaltens sind einige wichtige Ziele.

Die Inhalte der Sportgruppen sind sehr umfangreich. Unter anderem werden Spiele in jeglicher Form, Ballspiele, Rückschlagspiele, Reaktionsspiele, Gymnastik, Entspannung, Sinnesschulung und Tanz angeboten.

Die Sportangebote finden nicht nur in der Therapiehalle in Ledde statt, sondern ebenfalls in den Betriebsstätten und Wohnbereichen. Zu weiteren Sportgruppen, die sich im Laufe der Zeit gebildet haben, zählen unsere Fußball- und Tischtennismannschaft, eine Tanzgruppe für Rollstuhlfahrer und Fußgänger und die Voltigiergruppe. Es gibt Break Dancer, die Gruppe Orientalischer Tanz und inzwischen auch eine Zumba-Gruppe. Außerdem wird das Lienener Hallenbad und das Bad der Förderschule In der Widum (Lengerich) genutzt, um einigen Beschäftigten das Schwimmen oder einfach nur Bewegung im Wasser anzubieten.

Rehabilitationssport ist ein im Sozialgesetzbuch verankertes Recht und kann über eine Verordnung des Arztes direkt mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Die Behinderten-Sportabteilung der Ledder Werkstätten ist seit 1988 eine eigenständige Abteilung des BSV Leeden / Ledde.

 
 

Sporttherapeutische Maßnahmen für unsere Beschäftigten gibt es auch auf Krankenschein: Für die entsprechenden Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung der Körpermobilität stehen unsere hauseigene Krankengymnastikpraxis VitaPlus (Ruthemeiers Esch 2 in Ladbergen) sowie besondere Fachräume und technische Geräte der Ledder Werkstätten zur Verfügung. Die beiden Physiotherapeutinnen unserer Praxis und externe Fachkräfte gewährleisten solche Angebote regelmäßig und therapieren Beschäftigte auch vor Ort, in deren Betriebsstätten oder Wohnbereichen.

Wir freuen uns über jeden Partner!

Unterstützen Sie uns als Unternehmen oder Verein

Falls Sie oder Ihr Verein die Ledder Werkstätten bei ihrem Vorhaben, unseren Beschäftigten und Bewohnern die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, unterstützen möchten, kontaktieren Sie uns.

Mann auf Sportplatz beim Weitsprung

Beratung

Haben Sie Fragen?
Wir zeigen Ihnen Wege.

Wie kommt man als Mensch mit Behinderung zu einem Arbeits- und/oder Wohnplatz? Gibt es in beiden Bereichen Alternativen? Was soll künftig geschehen? Das sind nur einige der allgemeinen und individuellen Probleme, die wir gemeinsam mit Ihnen lösen.

Unsere kompetenten Mitarbeiter:innen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Informationsgespräch.

Nachmittag der offenen Tür

Unser Berufsbildungsbereich lädt ein

Unser Berufsbildungsbereich am Ruthemeiers Esch 2 in Ladbergen lädt am Freitag, 20. Oktober, zum Nachmittag der offenen Tür ein. Von 15 bis 18 Uhr stellen sich unsere Bildungsbegleiter:innen vor. Der Fachdienst berufliche Inklusion informiert über die vielfältigen Wege in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Und wir zeigen Ihnen unsere Angebote für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen.

Hinweisgeberportal

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.

Weitere Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz

Hier finden Sie unser Meldeportal

Skip to content