Ledder Werkstätten

Viel mehr als eine Werkstatt

Seit 1968 unterstützen wir Menschen mit Behinderung dabei, ihren Platz im Leben zu finden. Heute sind die Ledder Werkstätten an 18 Standorten im Kreis Steinfurt Ansprechpartner und Dienstleister für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Wir erbringen Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe in den Bereichen Arbeit und Berufliche Bildung sowie Wohnen und Gesundheit. Unser Auftrag ist es, die Selbstbestimmung und Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung zu fördern. 

 

Arbeit

Wohnen

Berufliche Bildung

Individuelle Dienste

Für Unternehmen

Wir bieten Arbeit und Qualifizierung für Menschen mit Behinderung. Gleichzeitig stehen wir mit den vielfältigen Leistungen unserer Werkstätten Industrie, Handwerk und dem Dienst­leistungs­gewerbe zur Verfügung. 

Karriere

Weil Zusammenarbeiten einfach Spaß macht und erfüllend ist. Für Menschen mit und ohne Behinderung gibt es in den Ledder Werkstätten vielfältige und spannende Angebote zur Mitarbeit.   

Symbolfoto Rollstuhlfahrer im Büro.
Anführungszeichen

Menschen im Mittelpunkt

Aktuelle Einblicke in unser Leben

Freude bei der WIM: Coppenrath & Wiese unterstützt die Mettinger Wohninitiative

Das war tatsächlich ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk: 3000 Euro hat die Coppenrath & Wiese KG der Wohninitiative Mettingen (WIM) am 19. November gespendet. Seit 2011 wohnen an der Burgstraße 8, mitten im Ort, sieben Menschen mit Behinderungen und sind Mieter der WIM, des Elternvereins und Trägers dieses Intensiv Betreuten Wohnens. Alle Nutzerinnen und Nutzer sind in den Ledder Werkstätten beschäftigt, verfügen über schöne Gemeinschaftsräume und eigene, 35 Quadratmeter große Apartments. Wir sind dort Anbieter von Assistenzleistungen.

Weiterlesen

BBB-Absolventinnen und -Absolventen finden ihren Platz in der Werkstatt

15 nun ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter vier aus unserem Arbeitsbereich für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen, haben den Berufsbildungsbereich verlassen und ihren Platz in der Werkstatt gefunden. Offiziell aus dem BBB verabschiedet haben wir sie am 19. November im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens in der Ladberger Gaststätte „Tannenhof“. „Es ist mir wichtig, einmal zu hören, was jeder von Ihnen in den 27 Monaten der Beruflichen Bildung geleistet hat. Das sind nämlich die Geschichten hinter den Menschen“, sagte Andreas Laumann-Rojer aus unserer Unternehmensleitung zur Begrüßung. Heidi Richter und Michael Otte vom Werkstattrat gratulierten zum erfolgreichen BBB-Abschluss: „Wir freuen uns, euch offiziell in den Arbeitsbereichen willkommen zu heißen!“

Weiterlesen

Unternehmer-Netzwerk WVS erlebt bei Kipp, wie wir Teilhabe und Technik klug kombinieren

„Wir freuen uns, dass wir schon in eine kleine Tradition kommen“, sagte Andreas Laumann-Rojer (Unternehmensleitung) zur Begrüßung der Unternehmerinnen und Unternehmer am 12. November in der Betriebsstätte Kipp. Zum mittlerweile dritten Mal (2023 Betriebsstätte Ledde, 2024 Betriebsstätte Maybachstraße) hat uns die Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt (WVS) besucht. Dieses Mal hat sich das Unternehmer-Netzwerk die Bandbreite der Arbeitsangebote für Menschen mit psychischer Behinderung, insbesondere Assisitive Technologien, angeschaut.

Weiterlesen

Tag der offenen Tür am 27. SEptember

Unser Berufsbildungsbereich lädt ein

Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung. 

Hinweisgeberportal

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.

Weitere Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz

Hier finden Sie unser Meldeportal

Vielen Dank für ihre Anfrage. 

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.

Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten