Zehn Jahre (mit zwei Unterbrechungen) Mitarbeit beim „Münsterland Giro“: So lange schon kommissionieren unsere Beschäftigten den Starterbeutel. Und weil immer mehr Hobby-Radsportlerinnen und -Radsportler bei einem der beliebtesten Straßenradrennen Deutschland am 3. Oktober in Münster an den Start gehen, gibt es zur Auflage 2025 einen neuen Rekord: 7000 der knallbunt gelabelten Rucksäcke packt die dieses Mal tatsächlich reine Männergruppe bei Gausepohl in diesen Wochen. Jede Fahrerin und jeder Fahrer bekommt einen Beutel.
Dabei müssen die sechs Beschäftigten der Ibbenbürener Betriebsstätte auf korrekte Arbeit achten, weil die Umhängetaschen – je nach Distanz (65, 95 und 125 Kilometer) – unterschiedlich befüllt sind. Zu Besuch vor Ort: An der kleinen Packstraße in Raum 3 herrscht emsiges Treiben. Es wird gelacht, miteinander geredet, viel gefrotzelt, aber vor allem fortwährend gearbeitet: Beutel nehmen, Münsterland-Reisemagazin, Picknickguide, Sattelüberzug, Tempos, Buff Tuch, Sonnencreme, Drops und Flaschenöffner eingepackt, Beutel auf die Palette und weiter geht´s. Insgesamt zehn verschiedene Artikel kommen hinein; heute ist der Beutel für die 95-Kilometer-Fahrer an der Reihe.
Weil die Gruppe zügig arbeite, würden täglich um die 750 Beutel packfertig auf Palette liegen, schätzt unser Mitarbeiter Egon Eggemeier, der immer wieder für Nachschub aus dem Lager sorgen muss, wo 21 Gitterboxen Material warten. Was macht den Auftrag Jahr für Jahr so interessant für unsere Beschäftigten? „Das ist einfach eine schöne Teamarbeit“, erklärt es unsere Fachkraft. „Es entsteht in neuer Zusammensetzung auch viel Kommunikation. Man sieht jeden Tag, was man fertig bekommt. Der Zeitraum ist mit drei Wochen überschaubar, und die öffentliche Wahrnehmung der Arbeit bei so einem bekannten Rennen ist ja auch da.“
Mit Radsport kennen sich die Männer zwar nicht aus, aber bei so einem Event dabei zu sein und die Fahrer mit der eigenen Arbeit zu erreichen, ist schon spannend. Die Arbeit geschieht im Stehen, weshalb jeder jederzeit an „seinen“ eigentlichen Arbeitsplatz gehen kann. Am 26. September ist sie auch schon wieder erledigt, denn dann müssen alle 7000 Rucksäcke fertig befüllt sein, damit wir sie zeitgerecht ausliefern können.
Großaufträge mit hohen manuellen Anteilen, häufig eng terminiert, sind ein wichtiger Teil unseres Tagesgeschäfts, sodass wir uns über den erneuten Zuschlag durch das organisierende Sportamt der Stadt Münster freuen. Das Mitwirken bei einem nationalen, medial sehr präsenten Radsport-Event ist schon etwas Besonderes für die Beschäftigten.
2020 hatte der „Sparkassen Münsterland Giro“ coronabedingt ausgesetzt. Seit 2021 waren jeweils wieder fast 5000 Rad-Amateure und mehr als 200 Profis am Start. 2024 waren es dann schon 6000 und bei der 19. Auflage in diesem Jahr erstmals über 7000 Hobbyfahrerinnen und -fahrer. Startorte sind Stromberg (Profis) und der Prinzipalmarkt in Münster, Zielort für alle ist der Schlossplatz. Zwar führt der Münsterland Giro 2025 nicht durchs Tecklenburger Land, aber über die Starterbeutel sind wir wieder dabei.
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.