„Sie sind, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Garanten für eine herausragend gute Arbeit, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. … Menschen mit Beeinträchtigungen erfahren durch Ihren Dienst eine wertvolle Begleitung und Unterstützung, Beistand und Nähe. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes sind wir bestrebt, unseren diakonischen Auftrag zu erfüllen, Menschen in Würde zu begegnen und zur Würde zu verhelfen. … Dazu leisten Sie tagtäglich Ihren Beitrag!“
Persönliche, motivierende Dankesworte fand unser Geschäftsführer Wilfried Koopmann am 7. Juli im Hotel Kerssen. Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren nach Brochterbeck gekommen, um gemeinsam ihre Dienstjubiläen zu feiern. Bei Kaffee und Kuchen blickten unser Geschäftsführer und Andreas Laumann-Rojer aus der Unternehmensleitung in spannende berufliche Lebensläufe.
Alle Jubilarinnen und Jubilare bekamen Gelegenheit, kurz ihre LeWe-Vita vorzustellen. Die Vielfalt unserer diakonischen Einrichtung in der Region, mit ihrer inzwischen 57-jährigen Geschichte, bildete sich da ab: Aufträge und Betriebsstätten, die längst verschwunden oder hinzugekommen sind. Die veränderte Situation der Wohnbereiche durch die Ambulantisierung in den 1990er Jahren, Wachstum und zunehmende Diversifizierung, die Entstehung unserer Dienstleistungsangebote – all das und vieles mehr spiegelte sich wieder.
Wilfried Koopmann griff den sinnstiftenden Gedanken der Arbeit für Menschen mit Behinderung und das Stichwort „fairer Arbeitgeber“ auf und wünschte allen „weiterhin viel Freude und persönliche Zufriedenheit, an Ihrem Arbeitsplatz und in den Ledder Werkstätten!“ Anschließend verlieh unsere Unternehmensleitung den Silberjubilarinnen und -jubilaren das Kronenkreuz und ehrte auch alle anderen persönlich. Sommerliche Blumensträuße und kleine Präsentkartons aus der neuen Ibbenbürener Kaffeemanufaktur nahmen alle mit heim.
Ihre Arbeitsjubiläen feierten: Udo Glasmeyer, Viviane Hatke, Erkan Orman, Manfred Prigge, Lidia Haas (alle zehn Jahre); Jörg Birgoleit, Monika Palecki (15 Jahre); Martin Schneebeck, Birgit Müller, Markus Tenberg, Martin Winter, Martina Ide (20 Jahre); Christine Donnermeyer, Martin Henkel, Jens Brinkmann, Torsten Lubinski, Wolfgang Otte, Heike Herbers, Anke Hinnah, Carsten Dieckmann (25 Jahre, Goldenes Kronenkreuz der Diakonie); Ralf Bauer, Nikolai Bodenstein, Ludger Hauke, Jörn Winter, Claudia Kösters, Annette Schwarm (30 Jahre); Birgitt Hillebrandt, Karin Kellinghaus (35 Jahre); Rita Herdt (45 Jahre).
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
Kernarbeitszeiten
montags bis donnerstags:
7.30 Uhr – 16 Uhr
freitags:
7.30 Uhr – 15 Uhr
© Ledder Werkstätten 2025, Impressum, Datenschutz, AGB, Hinweisgeberportal, Gewaltschutzkonzept, Verhaltenskodex
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.