Basierend auf unserem Gewaltschutzkonzept „Wir sind Ledder Werkstätten – unser Schutzschirm gegen Gewalt“ bieten wir regelmäßig WenDo-Kurse an. Der Name setzt sich aus „Wen“, einer Abkürzung für das englische „Woman“ (Frauen), und „Do“, japanisch für „Weg“, zusammen. WenDo steht für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung – mit dem Ziel, körperliche und mentale Stärke zu fördern. Das speziell für Frauen entwickelte Konzept wurde 2023 erstmals unseren Beschäftigten vorgestellt und ist seither ein fester Bestandteil unseres Präventionsangebots. Die Inhalte sind dabei auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung abgestimmt.
Am 9. und 10. September fand die Fortsetzung des Trainings für unsere weiblichen Beschäftigten statt. Organisiert von unseren Frauenbeauftragten Rolla Saleh, Antje Zeits und Claudia Hinken, leitete Ursula Berief vom Zentrum für Inklusive Beratung und Bildung (Dortmund) die zweitägige Veranstaltung. Zehn Teilnehmerinnen erhielten praxisnahe Impulse, um ihre persönlichen Grenzen besser wahrzunehmen, zu kommunizieren und zu schützen.
In einem geschützten Rahmen konnten die Frauen sich ausprobieren, Sicherheit gewinnen und lernen, sich sowohl verbal als auch nonverbal zu behaupten. Neben körperlichen Techniken standen vor allem innere Stärke, Selbstvertrauen und die Fähigkeit, klare Grenzen zu setzen, im Mittelpunkt. Als diakonische Einrichtung setzen wir uns aktiv für ein gewaltfreies Miteinander ein.
Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen waren durchweg positiv: Viele berichteten, sich nach dem Kurs gestärkter, selbstbewusster und sicherer zu fühlen.
Für das kommende Jahr sind weitere WenDo-Kurse geplant.
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.