März 27, 2025

Abschluss der Beruflichen Bildung: Gut gerüstet für den Start ins neue Arbeitsleben

17 Menschen mit einer psychischen Behinderung haben ihre Berufliche Bildung absolviert. Beim gemeinsamen Frühstück auf dem Hof Löbke in Ibbenbüren-Laggenbeck am 27. März blickten sie, ihre Bildungsbegleiterinnen und Kornelia Eschhaus (Geschäftsbereichsleitung Berufliche Bildung) auf eine spannende Zeit mit einigen Veränderungen, vor allem aber persönlichen Entwicklungen zurück.

„Sie haben einen einzigartigen Weg mit vielen Herausforderungen gemeistert. Sie haben neues Fachwissen erlangt und einen Kurs eingeschlagen. Nun können Sie neue Ziele erreichen. Ihre Reise geht weiter“, sagte Sina Bulenda. Sie hat die Teilnehmer mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Mareike Fischer, Heike Herbers, Timo Nauber und Thomas Sprekelmeyer-Heukamp durch die insgesamt 27 Bildungs-Monate begleitet.

Alle bringen Erfahrungen aus unterschiedlichen Berufen mit und haben in ihrer Betriebsstätte eine neue, für sie passende Arbeit gefunden. Das können die Serienfertigung von Stahlscharnieren für den Emsdettener Metallbauer BOS, die Montage von Oase-Artikel (Riesenbeck) oder Verpackungsarbeiten für die Ibbenbürener Geschenkartikel-Firma Wunderle sein. Den Fahrdienst haben einige Teilnehmer für sich entdeckt; ein junger Mann lässt sich für den Werkstattrat aufstellen.

Parallel haben wir in den vergangenen zwei Jahren vieles auf den Weg gebracht: Der neu eingerichtete Psychologische Dienst macht unterstützende Angebote. Mit Jahresbeginn haben wir Schicht-Arbeitszeitmodelle installiert. Der unterschiedliche Arbeitsbeginn kommt vielen Beschäftigten mit Blick auf ihren alten Beruf sehr entgegen. Hochwertige, auch digitale Arbeitsangebote wurden geschaffen. In unseren Arbeitsbereichen sind nun zwei Fachkräfte feste Ansprechpartner für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Beruflichen Bildung. Unser Fachdienst Berufliche Inklusion begleitet aktuell über 60 Personen auf ihrem Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt.

Ihre Berufliche Bildung haben absolviert: Carmen Rasch, Renate Moschner, Susanne Reek, Anton Erdtmann, Jörg Brüggemeyer, Daniel Kleinert, Sven Otten, Lutz Lefert, Christof Pott, Marco König, René Winkler, Idris Ekinci, Viktor Schill und Necla Güner.

Vielen Dank für ihre Anfrage. 

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.

Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten

Tag der offenen Tür am 27. SEptember

Unser Berufsbildungsbereich lädt ein

Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung. 

Hinweisgeberportal

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.

Weitere Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz

Hier finden Sie unser Meldeportal

Skip to content