Oktober 2, 2025

Berufsbildungsbereich begrüßt Förderschule in der Widum: zwei Klassen am Lernstandort Ladbergen

 

Ludger Große Vogelsang freut sich: „Wir haben so tolle Räume bekommen! Das war eine richtig gute Idee.“ Der Schulleiter der Lengericher Schule in der Widum (Förderschule für geistige Entwicklung) ist gerade mit zwei seiner Klassen nach Ladbergen gezogen. 26 Schülerinnen und Schüler der Berufspraxisstufe sind nun Nachbarn unseres Berufsbildungsbereiches am Ruthemeiers Esch. Für zunächst drei Jahre mietet die Schule einen Gebäudeflügel an.

Im Rahmen einer Umstrukturierung haben wir unsere Physiotherapiepraxis „VitaPlus“ im Juli zur Holsterkampstraße nach Ibbenbüren (Geschäftsstelle Wohnen) verlegt und außerdem weitere Räume im Nordflügel unserer Ladberger Immobilie frei. Im Kuratorium der Schule sei deshalb die Idee entstanden, diese Räume zu nutzen, erklärt Ludger Große Vogelsang, zumal Schule wie Einrichtung der Diakonie angehörten. Der Hintergrund: Die Förderschule ist ausgelegt für 140 Schülerinnen und Schüler, aber aktuell 170 besuchen sie. Die Zahlen, so der Schulleiter, würden auch in den nächsten Jahren nicht sinken. Die bauliche Erweiterung wäre die Konsequenz, aber das braucht von der Planung über die Finanzierung und Realisierung Jahre, weshalb unser Angebot sehr gelegen kam.

Planungsgespräche mit unserer Unternehmensleitung, erste Vororttermine im Frühjahr 2024, Klärung der Finanzierungsfragen mit Bezirksregierung und Kreis im organisatorischen Vorlauf, die Entscheidung im Februar und schließlich der Umbau der ehemaligen Therapieräume durch unsere Haustechnik – das passte am Ende zeitlich mit den späten Sommerferien 2025 ineinander, sodass die beiden Klassen am 8. September ihren ersten Schultag in Ladbergen hatten.

Mit Brot und Salz habe Kornelia Eschhaus (Geschäftsbereichsleitung Berufliche Bildung) alle begrüßt, erzählt Ludger Große Vogelsang. Es fehle hier und da natürlich noch an Ausstattung, aber das Mobiliar sei rechtzeitig gekommen und die Räume seien wirklich klasse.

Träger der Schule ist der Evangelische Kirchenkreis Tecklenburg, dessen Superintendent André Ost sagt: „Die Verlagerung der Klassen unserer Förderschule zum Bildungszentrum der Ledder Werkstätten hilft uns sehr. Die Schule hat aufgrund der gestiegenen Schülerzahlen großen Raumbedarf, sie platzt gerade aus allen Nähten. Bis der geplante Anbau am Schulgebäude in Lengerich realisiert sein wird, ist der Umzug einiger Klassen nach Ladbergen eine sehr gute Ausweichlösung. Die örtliche Verbindung von Förderschule und Beruflicher Bildung der Ledder Werkstätten bietet auch die Chance einer guten Kooperation im Sinne der Förderung unserer Schülerinnen und Schüler.“

Verpflegt werden die Ladberger Widum-Schüler vom Caterer „Stattküche“ aus Münster und sind jeweils montags bis mittwochs in Ladbergen, während donnerstags und freitags die Werkräume am Standort Lengerich genutzt werden. Insgesamt fünf Lehrkräfte und eine Schulbegleiterin sind nach Ladbergen abgeordnet. Die Klassenpflegschaften beider Klassen haben sich ebenfalls schon dort getroffen. An der jüngsten Brandschutzübung unseres Bildungszentrums haben die Schülerinnen und Schüler teilgenommen.

 

Vielen Dank für ihre Anfrage. 

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.

Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten

Tag der offenen Tür am 27. SEptember

Unser Berufsbildungsbereich lädt ein

Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung. 

Hinweisgeberportal

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.

Weitere Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz

Hier finden Sie unser Meldeportal