Wir gehen auch in diesem Jahr in die Sozialräume „vor der Haustür“. Den Anfang hat unser Arbeitsbereich für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen (AB SMB) in der Betriebsstätte Ledde am 16. Mai gemacht. Insgesamt vier solcher Bereiche mit mehr als 120 Beschäftigten unterhalten wir in unseren Betriebsstätten Ledde, Saerbeck, Riesenbeck und Ibbenbüren. Im Ledder AB SMB stehen acht Mitarbeiterstellen für 32 Personen zur Verfügung.
Was genau bieten wir Menschen mit hohen und multiplen Hilfebedarfen an moderner, assistiver Technologie an? Wie sehen eigentlich basale Angebote aus und wer nutzt sie? Über welche Hilfsmittel verfügen wir in diesem barrierefreien Bereich, die den Arbeits- und Pflegealltag für die Beschäftigten, aber auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, erleichtern? Warum bieten wir regelmäßig besondere, tiergestützte Therapien wie die Hundetherapie (im Haus) und die Reittherapie (in Lengerich) an?
Viele Fragen, auf die unsere Besucherinnen und Besucher Antworten bekamen. Dazu hatte unser Team den Bereich entsprechend vorbereitet, sodass rasch ein guter Austausch entstand und nebenbei wohl auch mancher „Aha-Effekt“ angesichts der Vielfalt der Möglichkeiten in unserem gut ausgestatteten AB SMB. Abteilungsleiter Tobias Daut und Ilka Steinigeweg vom unserem Fachdienst für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen begrüßten die Gäste.
Schöner Synergieeffekt für eine andere Abteilung: Unser Küchenteam hatte mit mehreren Beschäftigten und viel Kreativität frisches Fingerfood für diesen informativen Nachmittag vorbereitet, das auf großes Lob stieß.
Wie geht es weiter mit unseren kleinen Offenen Türen? Zu einem prall gefüllten Fachtag lädt die Lengericher Betriebsstätte Kipp (Jahnstraße 2) am Freitag, 13. Juni, von 11 bis 16 Uhr ein. Die vielfältigen Arbeitsangebote und neue, flexible Arbeitszeitmodelle für Beschäftigte mit beruflichen Vorerfahrungen sind wichtige Themen, Berufliche Bildung für Menschen mit psychischer Erkrankung und die Vielfalt der Übergänge auf den Arbeitsmarkt ebenso. Darüber informiert unser Fachdienst für berufliche Inklusion, „Clewer vermittelt“. Unsere Tochter, die Reha GmbH in Lengerich, stellt ihre Tagesstätte im Hook und das Zuverdienst-Projekt vor.
Ein weiterer Tag der offenen Tür findet am Samstag, 15. November, in der Ibbenbürener Maybachstraße statt. Von 11 bis 17 Uhr zeigt die große Betriebsstätte (120 Beschäftigte) ihr breites Portfolio an Auftragsarbeiten für Firmen wie W & H oder Kaldewei. Der „Tag der Begegnung“, traditionell am Wochenende nach Pfingsten ein wichtiger, publikumsstarker Event im Tecklenburger Land, findet in diesem Jahr mit Blick auf den ganz erheblichen finanziellen und personellen Aufwand nicht statt.
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
Kernarbeitszeiten
montags bis donnerstags:
7.30 Uhr – 16 Uhr
freitags:
7.30 Uhr – 15 Uhr
© Ledder Werkstätten 2025, Impressum, Datenschutz, AGB, Hinweisgeberportal, Gewaltschutzkonzept, Verhaltenskodex
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.