Unsere Wohneinrichtung Waldfrieden ist fit für die Zukunft

Es war ein langer und vor allem für 19 Nutzer:innen der Besonderen Wohnformen im Waldfrieden Ibbenbüren sowie auf Stapenhorst und an der Münsterstraße in Lengerich kein einfacher Weg: Zu Jahresbeginn hatte sich aus einem externen Fachgutachten heraus Handlungsbedarf in Sachen Brandschutz ergeben. Brandmeldenanlagen gab es zwar, doch zum Beispiel erste und zweite Fluchtwege waren nicht überall vorhanden und nicht mehr alles genügte den heutigen Anforderungen.

Kultur im Café: Neues Konzept geht mit kreativer „Kaffeesack-Kunst“ weiter

Das Café Famano ist voll; der Kaffeeröster rotiert vernehmbar und verbreitet diesen einmaligen Geruch im Raum. Freundliche Beschäftigte nehmen die Bestellungen auf. Hinten, in der Küche, bereiten Kolleg:innen ein Frühstück vor. Dampfender Kaffee, frisch aufgebrüht, wird serviert. Genau die richtige Atmosphäre für die „Kaffeesack-Kunst“ von Werner Cüppers-Fuchs in Lengerich. Mit einem neuen Konzept möchten wir unserem Publikum in den Cafés in Lengerich und Ibbenbüren wieder regelmäßig wechselnde, hochwertige Ausstellungen regionaler Künster:innen anbieten. Werner Cüppers-Fuchs aus Tecklenburg ist so ein Künstler und ausgesprochener Kaffeeliebhaber dazu, weshalb er sagt, dass an diesem Ort einfach alles zusammenpasse.

Werkstattrat beteiligt sich an der Initiative „Gute Arbeit“

Unser Werkstattrat hat sich Arbeitsangebote in den Arbeitsbereichen für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen angeschaut und sich von Leitungskräften und Mitarbeiter:innen Abläufe erklären lassen. Das 15-köpfige Gremium
vertritt mehr als 1200 Beschäftigte und etwa 100 Maßnahmeteilnehmer:innen aus dem Berufsbildungsbereich. Die Informationstour hat einen konkreten Hintergrund: Der Kassler Verlag 53 Grad Nord hat die Initiative „Gute Arbeit – Für eine Erweiterung des Werkstattangebots an Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf und starken motorischen Einschränkungen“ gestartet und sammelt aktuell gute Beispiele für diese Arbeitsangebote. Unser Werkstattrat beteiligt sich und berichtet von seinem Projekt:

Projekttag Brandschutztag im Ladberger Berufsbildungsbereich

Die Themen „Brandschutz“ und „Verhalten im Brandfall“ spielen auch bei unseren jungen Maßnahmeteilnehmer:innen, im Berufsbildungsbereich Ladbergen, von Anfang an eine wichtige Rolle. Dazu gehören zum Beispiel spezielle Lerneinheiten aus dem Pool unserer Netzwerk-Organisation agps (Arbeitsgemeinschaft Pädagogische Systeme) und natürlich auch deren praktische Anwendung. So einen Praxis-Tag haben jetzt die 30 jungen Leute im Ladberger QuBuS (Qualifzierung, Bildung und Service) erlebt.

„Münsterland Giro“: Beschäftigte packen wieder 5000 Starterbeutel für die Amateurfahrer:innen

2020 hatte der „Sparkassen Münsterland Giro“ coronabedingt ausfallen müssen. 2021 und 2022 waren wieder fast 5000 Rad-Amateure und mehr als 200 Profis am Start und so geht es auch dieses Jahr weiter: Traditionell am 3. Oktober findet das inzwischen drittgrößte deutsche Straßenrennen statt. Bei der 17. Auflage des Radklassikers sind auch wir wieder dabei: Menschen mit Behinderung packen 5000 Starterbeutel für die Teilnehmer:innen der verschiedenen Amateurrennen über 60, 95 und 125 Kilometer.

Unser Berufsbildungsbereich und der Fachdienst für berufliche Inklusion laden ein

Wie komme ich überhaupt zu den Ledder Werkstätten, wenn ich die Schule hinter mir habe und der allgemeine Arbeitsmarkt eine zu große Herausforderung darstellt? Wie funktioniert das, wenn ich im Laufe meines Leben psychisch erkrankt bin oder eine andere Behinderung erworben habe? Wird auf mich Rücksicht genommen, wenn meine Belastbarkeit noch nicht wieder voll hergestellt ist? Was können die LeWe mir anbieten für meine individuelle berufliche Entwicklung? Kann ich die Werkstatt eigentlich als Sprungbrett nutzen, um später auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu wechseln? Welche Angebote gibt es, wenn ich eine schwere Beeinträchtigung habe?

Nachhaltige Produktion und ihre soziale Komponente: Kistenherstellung im Fokus

Für Saertex MultiCom® bauen wir seit Jahrzehnten Transportkisten, in denen das Saerbecker Unternehmen seine GFK-Schlauchliner weltweit verschickt. Weil Saertex MultiCom® in dem Spezialsegment „Grabenlose Kanalsanierung“ europaweit zu den Großen der Branche zählt, bauen unsere Holzspezialisten in der Lengericher Betriebsstätte Settel pro Woche 100 bis 120 solcher Kisten plus fünf sogenannte Schwerlastkisten. Nun möchte das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsstrategie neu aufstellen, und unsere Beschäftigten spielen darin eine wichtige Rolle.

15 junge Maßnahmeteilnehmer:innen starten in ihre Berufliche Bildung

15 junge Menschen sind am 7. August in ihr Arbeitsleben in unserem Berufsbildungsbereich gestartet. Gemeinsam mit ihren Eltern waren die Maßnahmeteilnehmer:innen der Arbeitsagentur zum Frühstück im Ladberger QuBuS (Zentrum für Qualifizierung, Bildung und Service) eingeladen und lernten ihre Bildungsbegleiter:innen kennen. Geschäftsbereichsleitung Kornelia Eschhaus begrüßte die Familien am Ruthemeiers Esch und blickte auf die ersten Wochen der nun ehemaligen Förderschüler:innen der Schule In der Widum (Lengerich) und Ernst-Klee-Schule (Mettingen).

„Kunst und Café“: Unsere Famanos starten in die neue Ausstellungssaison

„Kunst und Café“ nennen wir unser neues Ausstellungskonzept für die Famano-Cafés in Lengerich und Ibbenbüren. Nach der Sommerpause der Cafés (bis einschließlich 7. August) sollen Ausstellungen in einem festen Zeitrahmen und auch in Ibbenbüren stattfinden. Das erklärt Björn Hippel, zuständige Bereichsleitung für die Cafés und unsere beiden Läden „LebensMittelpunkt“ in Leeden und das Lengericher „Visavis“. Er sammelt zentral Kontaktdaten interessierter Aussteller:innen und stimmt mit ihnen anhand einer Checkliste die jeweiligen Inhalte sowie den konkreten Zeitraum ab.

„Wir sind Ledder Werkstätten – unser Schutzschirm gegen Gewalt“

Als diakonische Einrichtung geben wir ein Bekenntnis gegen Gewalt in jedweder Form ab. Es entspricht unserem christlichen Selbstverständnis, Gewalt in psychischer, physischer und sexualisierter Form, aber genau so in struktureller Ausprägung klar entgegenzutreten. Dabei wissen wir, dass Menschen mit Behinderung deutlich häufiger als Menschen ohne Behinderung unterschiedlichen Gewaltformen ausgesetzt sind. Das belegen zum Beispiel Studien des Bundesfamilienministeriums. Vor diesem Hintergrund haben wir uns vor mehr als anderthalb Jahren auf den Weg gemacht. Gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Werkstattbereichen, aus der Verwaltung, mit Leitungskräften, Vertreter:innen der Mitarbeiter:innenvertretung, dem Werkstattrat und unseren Frauenbeauftragten. Gemeinsam haben wir das Gewaltschutzkonzept „Wir sind Ledder Werkstätten – unser Schutzschirm gegen Gewalt“ entwickelt.

Vielen Dank für ihre Anfrage. 

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.

Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten

Tag der offenen Tür am 27. SEptember

Unser Berufsbildungsbereich lädt ein

Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung. 

Hinweisgeberportal

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.

Weitere Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz

Hier finden Sie unser Meldeportal

Skip to content