März 19, 2025

Bankerinnen sind beeindruckt von Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit unserer Beschäftigten

„Wir fanden es schön, wie offen alle uns gegenüber waren“ – „So freundlich und hilfsbereit, das war beeindruckend“ – „Die Frauen haben mich ermutigt und gesagt: Das kannst du auch“ – „Der Umgang miteinander ist sehr geduldig“ – „Niemand wird hier überfordert“ – „Das sind Teams mit einer eigenen Dynamik. Jeder trägt etwas bei“: Sofija Bakonji-Urbaniak, Tina Welhöner, Ilona Weiss und Sylvia Knoke sind schon ein kleines bisschen aus dem Häuschen, als sie nun bei unserer Unternehmensleitung Andreas Laumann-Rojer im Büro sitzen.

Eigentlich sind die vier Frauen unterwegs im Bankgeschäft. Sylvia Knoke, Vertriebsdirektorin und Prokuristin der TARGO-Bank Münster mit 14 Geschäftsstellen, und ihre drei Mitarbeiterinnen haben normalerweise mit anderen Dingen zu tun als k-lumets und Menschen mit Behinderung. Aber in einem Workshop „Empowerment“ entstand die Idee, gemeinsam etwas Gutes zu tun, nämlich beim jährlich stattfindenden „Freiwilligentag“ der Bank mitzumachen. Das Quartett fragte in unserer Personalabteilung an; am 19. März führte der Weg aus Münster in die Provinz, zu den Ledder Werkstätten.

Einen halben Tag lang haben die Frauen erlebt, beobachtet, zugehört und auch selbst ausprobiert, wie Menschen mit Behinderung arbeiten, miteinander umgehen und im Team, mit vielen Fähigkeiten, sehr gut und verlässlich große Aufträge erledigen. Das hat sie beeindruckt, und Sylvia Knoke sagt, sie könne auf jeden Fall einige Dinge mitnehmen für ihren Bank-Alltag. Zum Beispiel, noch achtsamer zu sein, niemanden zu überfordern und Fähigkeiten in einem Team gut zu erkennen und daraus eine gemeinsame Leistung zu erzeugen.

Auch die Mitarbeiter in unserem Arbeitsbereich für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen bekommen ein Lob der Frauen, weil sie in einem geschützten, auch intimen Rahmen so gut und wertschätzend mit den Menschen umgingen, wie Tina Welhöner betont.

Andreas Laumann-Rojer und unserer Bereichsleiter für die Betriebsstätte Ledde, Detlef Leferink, bestätigen die Frauen in ihrer Wahrnehmung. Genau das Erkennen der individuellen Fähigkeiten, das Zutrauen und der daraus erwachsende Lernprozess seien entscheidende Merkmale von guter Teilhabe durch Arbeit. Für Sofija Bakonji-Urbaniak ist dieser Tag vielleicht sogar so etwas wie eine Initialzündung. Sie sagt voller Überzeugung, sie werde sich auf jeden Fall in der Zukunft in einem sozialen Projekt einbringen.

Am Ende geht es dann doch ein wenig um Geld, denn die Gäste haben eine Spende über 2000 Euro mitgebracht. Mittel, die auf jeden Fall den Beschäftigten direkt zukommen würden, verspricht Andreas Laumann-Rojer. Danke, TARGO-Bank!

Vielen Dank für ihre Anfrage. 

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.

Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten

Tag der offenen Tür am 27. SEptember

Unser Berufsbildungsbereich lädt ein

Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung. 

Hinweisgeberportal

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.

Weitere Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz

Hier finden Sie unser Meldeportal

Skip to content