2020 hatte der „Sparkassen Münsterland Giro“ coronabedingt ausfallen müssen. 2021 und 2022 waren wieder fast 5000 Rad-Amateure und mehr als 200 Profis am Start und so geht es auch dieses Jahr weiter: Traditionell am 3. Oktober findet das inzwischen drittgrößte deutsche Straßenrennen statt. Bei der 17. Auflage des Radklassikers sind auch wir wieder dabei: Menschen mit Behinderung packen 5000 Starterbeutel für die Teilnehmer:innen der verschiedenen Amateurrennen über 60, 95 und 125 Kilometer.
Insgesamt 13 Artikel sind in Varianten zu kommissionieren – viel Arbeit für etwa zehn Beschäftigte unserer Ibbenbürener Betriebsstätte Gausepohl, die das Projekt aus Ledde übernommen haben. Auch dieses Mal gibt es nützliche oder informative Give aways: zwei Mal Traubenzucker, Tempos, ein Schlüsselband, eine Sattelschutzdecke, Mau Mau-Karten, ein Reisemagazin fürs Münsterland und Flyer. Um die 5000 Beutel mit den markanten Radrenner-Silhouetten rechtzeitig fertig zu bekommen, haben unsere Fachkräfte eine Packstraße eingerichtet, an der die Beschäftigten sozusagen im Karussell alles kommissionieren. Unser Lkw liefert die zwei Dutzend Gitterboxen in Münster aus, damit am Feiertag dort jede Starterin und jeder Starter der Jedermann-Rennen einen Beutel bekommt.
Großaufträge wie diese, häufig terminiert, sind ein Teil unseres Tagesgeschäfts, sodass wir uns über den erneuten Zuschlag durch das organisierende Sportamt der Stadt Münster freuen. Die befristete Arbeit und natürlich die Mitwirkung bei einem nationalen, medial sehr präsenten Radsport-Event sind etwas Besonderes für die Beschäftigten. Ihnen macht die Arbeit, die ja nur ein Mal im Jahr im Hause ist, viel Spaß.
Dieses Mal sind die Radsportler:innen ausgiebig im Tecklenburger Land unterwegs, denn zum Jubiläum „375 Jahre Westfälischer Frieden“ verbindet das Rennen die beiden Friedensstädte Münster und Osnabrück. Die Profis starten in Osnabrück und fahren über Bad Iburg und Lienen, drehen dann eine dreifache Runde mit vielen Höhenmetern über Leeden, Tecklenburg und Lengerich, bevor es über Ladbergen nach Münster geht. Insgesamt 1500 ehrenamtliche Streckenposten sorgen für Sicherheit entlang der Strecke.
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
Kernarbeitszeiten
montags bis donnerstags:
7.30 Uhr – 16 Uhr
freitags:
7.30 Uhr – 15 Uhr
© Ledder Werkstätten 2025, Impressum, Datenschutz, AGB, Hinweisgeberportal, Gewaltschutzkonzept, Verhaltenskodex
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.