Outdoor-Möbel made by BBB Ladbergen: Unser Berufsbildungsbereich (BBB) stellt seit vergangenem Jahr selbst äußerst robuste Sitzmöbel für Terrasse und Garten in verschiedenen Größen her. Inzwischen hat das siebenköpfige Team um unseren Mitarbeiter Christoph Witte schon ein gutes Dutzend im Auftrag bauen können, und es spricht sich allmählich herum: Etwa 30 Bänke stehen auf der Bestellliste, sodass unser BBB alle Kundinnen und Kunden um etwas Geduld bittet.
Eigene Betriebsstätten wie Kipp in Lengerich und die Maybachstraße in Ibbenbüren, unsere Außenarbeitsgruppe bei der Ibbenbürener Firma „Wunderle“, die Peter Pan-Förderschule in Dörenthe, der neue Brochterbecker Activity Park – das Ladberger Team ist schon ein wenig herumgekommen, weil die Bänke immer mal wieder ausgeliefert werden. Inzwischen steht ein Exemplar zur Ansicht in unserer neuen Kaffeemanufaktur in Ibbenbüren (Marktstraße 3A), wo man jetzt auch seine Bestellung inklusiv der Farbgebung aufgeben kann.
Was macht dieses Eigenprodukt aber eigentlich so interessant für uns? In so einer Bank aus massivem Kiefern-Fichtenholz stecken sehr viele kleine und größere Arbeitsschritte, mit und ohne Maschineneinsatz und ganz überwiegend im kleinen, überschaubaren Rahmen unserer Holzgruppe im Ladberger BBB.
Vom Zuschneiden der Bohlen, Fräsen und Hobeln über das Bohren, doppelte Lasieren und Zusammenbauen bis hin zum Verladen und Ausliefern leisten die Maßnahmeteilnehmer in unserer Beruflichen Bildung alles selbst. Sie können dafür den kleinen Maschinenpark im BBB am Ruthemeiers Esch nutzen und auch die größeren Maschinen unserer Holzspezialisten in der Betriebsstätte Settel, wo schon der Besuch an sich beeindruckend ist.
Diese Vielzahl der Arbeiten ermöglicht die Teilhabe von Personen mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten. Es versteht sich von selbst, dass die wachsende Nachfrage für das sehr stabile Produkt eine tolle Bestätigung für alle in der Holzbearbeitungsgruppe von Christoph Witte ist.
Wer eine Bank für Garten oder Terrasse in Fichte/Tanne möchte: In 1,50 Meter Breite kostet sie 199 Euro, in 1,80 Meter Breite 249 Euro und in 2,10 Meter Breite 299 Euro. Interessenten können sich das Outdoor-Möbel in der Kaffeemanufaktur Ibbenbüren anschauen oder sich bei Christoph Witte im Ladberger Berufsbildungsbereich (Telefon 05485 909995-0) oder Frank Schildwächter in der Ledder Verwaltung (05482 72-139) melden. Bitte etwas Wartezeit mitbringen!
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
Kernarbeitszeiten
montags bis donnerstags:
7.30 Uhr – 16 Uhr
freitags:
7.30 Uhr – 15 Uhr
© Ledder Werkstätten 2025, Impressum, Datenschutz, AGB, Hinweisgeberportal, Gewaltschutzkonzept, Verhaltenskodex
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.