Ledder Werkstätten

Viel mehr als eine Werkstatt

Seit 1968 unterstützen wir Menschen mit Behinderung dabei, ihren Platz im Leben zu finden. Heute sind die Ledder Werkstätten an 18 Standorten im Kreis Steinfurt Ansprechpartner und Dienstleister für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Wir erbringen Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe in den Bereichen Arbeit und Berufliche Bildung sowie Wohnen und Gesundheit. Unser Auftrag ist es, die Selbstbestimmung und Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung zu fördern.

Arbeit

Wohnen

Berufliche Bildung

Individuelle Dienste

Für Unternehmen

Wir bieten Arbeit und Qualifizierung für Menschen mit Beeinträchtigungen. Gleichzeitig stehen wir mit den vielfältigen Leistungen unserer Werkstätten Industrie, Handwerk und dem Dienst­leistungs­gewerbe zur Verfügung. 

Karriere

Weil Zusammenarbeiten Spaß macht. Sowohl für Menschen mit als auch ohne Beeinträchtigung gibt es in den Ledder Werkstätten vielfältige und spannende Angebote zur Mitarbeit.   

Mann mit Behinderung unterhält sich mit anderem Mann am Schreibtisch
Anführungszeichen

Menschen im Mittelpunkt

Aktuelle Einblicke in unser Leben

Frauenbeauftragte bringen ihr Projekt “Hygienespender” auf den Weg

Universitäten und Schulen, viele Kommunen und Betriebe machen es. Nun sind auch die Ledder Werkstätten dabei und stellen den weiblichen Beschäftigten und Mitarbeiterinnen verschiedene Hygieneartikel zur Selbstbedienung zur Verfügung. Eingesetzt für dieses Frauenprojekt haben sich die beiden Frauenbeauftragten der Beschäftigten, Rolla Saleh und Bianka Holtmann. Die beiden sind seit 2021 in ihrem Amt, haben inzwischen an verschiedenen Fortbildungen teilgenommen und setzen mit den Hygienespendern ihr erstes eigenes Projekt um. In den regelmäßigen Gesprächen mit der Geschäftsfeldleitung Arbeit und Berufliche Bildung, Andreas Laumann-Rojer, wurde die Idee entwickelt.

Weiterlesen

Unternehmensleitung ehrt langjährige Mitarbeiter:innen

Sich besser kennen lernen, alte Kolleg:innen wiedertreffen, Informationen aus erster Hand bekommen, vor allem aber eine schöne Wertschätzung für die eigene langjährige Mitarbeit erfahren: Die Unternehmensleitung möchte nicht länger nur die Mitarbeiter:innen einladen, die nach 25 Jahren im Dienst der Diakonie mit dem Goldenen Kronenkreuz ausgezeichnet werden. Nun finden auch mehrmals jährlich festliche Nachmittage für Mitarbeiter:innen bereits ab zehn Jahren Betriebszugehörigkeit statt. Premiere für dieses neue Format war am 9. Mai in Brochterbeck.

Weiterlesen

Berufsbildungsbereich erlebt spannende Umweltbildung im Bioenergiepark Saerbeck

Klimawende, alternative Energiegewinnung, Recycling wertvoller Rohstoffe: Unser Berufsbildungsbereich (BBB) im Ladberger QuBuS (Qualifizierung, Bildung und Service) beschäftigt sich gerade intensiv mit hoch aktuellen Themen im Rahmen seiner Lerneinheiten. Berufsübergreifende Module werden dabei, analog zu den vorgegebenen Rahmenplänen, erarbeitet und dazu gehört natürlich auch die Umweltbildung.
Ganz praktisch ergeben sich für junge Menschen mit Behinderung daraus zum Beispiel folgende konkrete Fragen: Kann man aus dem Inhalt der Blauen Tonne neues Papier herstellen? Wie macht man eigentlich aus Wind Strom? Und was können wir bei der Mülltrennung noch besser machen?

Weiterlesen

Die Nächste Veranstaltung

Save the date: Am 4. Juni ist in Ledde „Tag der Begegnung“

„Mensch, wir zeigen´s euch“: Unser bewährtes Motto ist Programm beim „Tag der Begegnung“ 2023 am Sonntag, 4. Juni. Von 10 bis 18 Uhr stellen Menschen mit Behinderung ihre Arbeit in der Werkstatt und auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, ihre Wohnangebote und noch viel mehr vor. Schauen Sie ihnen über die Schulter, lassen Sie sich von unseren Mitarbeiter:innen informieren. Oder genießen Sie einfach unser kleines Bühnenprogramm.

Unsere aktuellen
Corona-Regeln

Die Corona-Regelungen gemäß Infektionsschutzgesetz des Bundes für unsere Besucher:innen sind am 7. April ausgelaufen. Es bestehen keine speziellen Corona-Schutzregeln mehr für unsere Einrichtung. Freiwillig können auch weiterhin FFP2-Masken oder KN 95-Masken getragen werden.

Skip to content