Menschen im Fokus

Aktuelle Einblicke in die Ledder Welten

August 1978: Helmut Grötsch erinnert sich ans erste Jubiläum und die grandiose Briefmarkenausstellung

1978, im Januar, läuft der letzte Käfer in Emden vom Band. Bundesweit wird im Februar das erste Gütesiegel für umweltverträgliche Produkte eingeführt und Argentinien im Juni Fußballweltmeister. Im Tecklenburger Land gilt es im August, ein für die Region bemerkenswertes Ereignis zu feiern: Die Ledder Werkstätten werden zehn Jahre alt! Was im Mai 1968 mit sieben Beschäftigten beginnt, initiiert in der leer stehenden Volksschule von Pfarrer Hermann Höhn (Innere Mission des Kirchenkreises) und Diakon Hans-Martin Lagemann, ist zehn Jahre später kaum wiederzuerkennen.

Weiterlesen

Ledder Nachbarschaft unterstützt wieder unsere Arbeit

Immer wieder unterstützen lokale Vereine, kirchliche Gruppen, Geschäftsleute und große Firmen unsere Arbeit – schöner Beweis unserer Verwurzelung in der Region. Diese Spendengelder kommen stets direkt Menschen mit Behinderung beispielsweise für Freizeitaktivitäten, Feste oder besondere Anschaffungen zugute, die sonst einfach nicht finanzierbar wären. Einer unserer treuen Spender seit Jahrzehnten ist die Frö-Wi-Nachbarschaft in Ledde.

Weiterlesen

Unsere Famano Kaffeemanufaktur & LebensArt ist in Ibbenbürens City angekommen

„Morgenstille“, „Sonnenaufgang“, „Sanfte Riesen“, „Dunkle Erde“: Die Vielfalt des Kaffees kann man in unserer Famano Kaffeemanufaktur & LebensArt erleben, inklusiv solch fantasievoller Namen unserer insgesamt drei Hausmischungen und acht reinen Sortenkaffees. Längst über 100 Tage ist die Manufaktur mitten in Ibbenbürens City geöffnet – Zeit, um wieder einmal hereinzuschauen. Wie läuft´s an der Marktstraße 3a?

Weiterlesen

22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten in ihre Berufliche Bildung

16 Personen im Berufsbildungsbereich (BBB) Ladbergen und weitere sechs Personen in unseren vier Arbeitsbereichen für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen haben wir am 11. August in der Beruflichen Bildung aufgenommen. Diese 22 Maßnahmeteilnehmerinnen und -teilnehmer der Arbeitsagentur arbeiten nun für insgesamt 27 Monate in unserem Ladberger Bildungszentrum und an weiteren Stellen der Einrichtung mit speziellen Bildungsmodulen und Lerneinheiten im Rahmen unserer personenzentrierten Bildungs- und Begleitplanung.

Weiterlesen

Bundesweiter Aktionstag „Schichtwechsel“: Wir sind am 25. September dabei

Der nächste „Schichtwechsel“ rückt näher: Am 25. September tauschen bundesweit Menschen mit und ohne Behinderung für einen Tag den Arbeitsplatz und gewinnen jeweils neue Perspektiven. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) koordiniert diesen Aktionstag auf Bundesebene seit 2019. Mitarbeitende aus Unternehmen lernen für eine „Schicht“ Werkstätten als Experten der Teilhabe für Menschen mit Behinderungen kennen und arbeiten mit. Umgekehrt gehen Beschäftigte in die entsendenden Unternehmen, sammeln Erfahrungen und können vielleicht ihren potenziellen künftigen Arbeitgeber von sich überzeugen.

Weiterlesen

Bundesfreiwilligen Dienst, Soziales Jahr: Zwei junge Frauen berichten von ihren Erfahrungen

„Also nach meinem Abi wusste ich schon, dass ich irgendetwas mit sozialer Arbeit machen wollte. Aber eben noch nicht was. Die Ledder Werkstätten kenne ich, seit ich denken kann. Also habe ich mich beworben. Jetzt ist mein Jahr schon fast vorbei, und ich habe hier den richtigen Beruf für mich entdeckt!“ Celina Walonka ist 19 Jahre jung, gebürtige Ledderin und hat ihren Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei uns absolviert. Im Ledder Arbeitsbereich für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen (AB SMB).

Weiterlesen
Mit diesem Roboterarm können Beschäftigte am Arbeitsprozess teilhaben.

Im neuen lewe aktuell: unsere Kaffeemanufaktur, wie wir uns weiter digital auf den Weg machen

Das neue lewe aktuell ist da. Die Sommerausgabe unseres Hausmagazins widmet sich unserem neuesten Dienstleistungsprojekt, der „Famano Kaffeemanufaktur & LebensArt“. In zentraler Lage von Ibbenbüren bieten wir Menschen mit Behinderung hochwertige Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich an. Lewe aktuell war zu Besuch, hat sich das Angebot angeschaut und natürlich mit den Beschäftigten gesprochen: Was macht für sie die Arbeit an so einem Ort wertvoll?

Weiterlesen
Diese Jubilarinnen und Jubilare bekamen das Kronenkreuz der Diakonie.

Jubilarehrung: „Sie sind die Garanten für herausragend gute Arbeit“

„Sie sind, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Garanten für eine herausragend gute Arbeit, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. … Menschen mit Beeinträchtigungen erfahren durch Ihren Dienst eine wertvolle Begleitung und Unterstützung, Beistand und Nähe. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes sind wir bestrebt, unseren diakonischen Auftrag zu erfüllen, Menschen in Würde zu begegnen und zur Würde zu verhelfen. … Dazu leisten Sie tagtäglich Ihren Beitrag!“

Weiterlesen
Die Saerbecker kfd hat unserer Betriebsstätte gespendet.

kfd Saerbeck unterstützt unsere Arbeit: Spende für neue Nestschaukel

Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) Saerbeck unterstützt unsere Arbeit vor Ort: 400 Euro haben Magdalene Remke, Anne Möller und Annette Pöhler am 25. Juni in die Betriebsstätte an der Industriestraße gebracht. Der Erlös stammt aus ihrem Waffel-Café, das die Frauen an jedem ersten Freitag im Monat im St. Georg-Pfarrheim veranstalten. Weitere 1200 Euro bekommt Schwester Imelda für das Hospiz-Lebenshaus in Münster-Handorf, das die kfd schon lange fördert.

Weiterlesen

Vielen Dank für ihre Anfrage. 

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.

Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten

Tag der offenen Tür am 27. SEptember

Unser Berufsbildungsbereich lädt ein

Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung. 

Hinweisgeberportal

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.

Weitere Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz

Hier finden Sie unser Meldeportal