Menschen im Fokus

Aktuelle Einblicke in die Ledder Welten

Katholische Landjugend unterstützt unsere k-lumet-Produktion

Die Katholische Landjugend (KLJB) Ibbenbüren unterstützt unsere Arbeit wieder mit einer Wachsspende. Um die zwei Zentner kommen Jahr für Jahr zusammen, wenn die KLJB im Rahmen ihrer Tannenbaumaktion auch Kerzenreste für uns sammelt. Am 22. Februar haben Celina Rahe (Vorstand) und Kassierer Michael Stallmeier einen ganzen Kofferraum voller Altwachs in unserer Betriebsstätte Schweer übergeben.

Weiterlesen

Wenn der Kundenberater kommt, sind die LeWe auch ein bisschen dabei

Swetlana Armorzanowa ist ganz bei der Sache, als ihr unsere Mitarbeiterin Irene Leferink und Auftraggeber Rolf Herrmann über die Schulter schauen. Tuch für Tuch säumt die Beschäftigte sorgfältig um, legt den sogenannten Anfasser exakt mittig ein und stapelt die fertigen Teile sauber neben der Nähmaschine auf. Gemeinsam mit acht weiteren Kolleginnen im Nähen und im Zuschnitt ist sie in unserer Textilabteilung permanent in der Herstellung für die Firma Vorwerk beschäftigt.

Weiterlesen

“Tiemann testet” unser Café Famano für den WDR Münster

„Tiemann testet“ unser Café Famano in Lengerich: Am 26. Januar war der Schauspieler, Kabarettist und Autor mit seinem TV-Team zu Gast an der Münsterstraße. „Tiemann testet“ heißt das Format, mit dem der WDR Münster seit Jahren regelmäßig durchs Münsterland tourt und Restaurants, Cafés oder Landgasthöfe liebevoll und stets mit einem Augenzwinkern unter die Lupe nimmt.

Weiterlesen

Unsere neue Webseite holte den “German Design Award” 2023

„Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie zu den Preisträgern des German Design Award 2023 gehören. Wir verleihen folgende Auszeichnung für herausragende Design-Qualität: ,Special Mention‘ für Ledder Werkstätten Relaunch Website in der Kategorie ,Excellent Communications Design-Web‘.“ Das Schreiben vom Frankfurter Rat für Formgebung hat bei Jörg Fiedler, mit Axel Voss Geschäftsführer der Osnabrücker Werbeagentur team4media, für große Freude gesorgt. Bei uns in Ledde war die Überraschung zum Jahresende absolut gelungen und Lohn viel gemeinsamer, intensiver Arbeit mit der Agentur.

Weiterlesen

Lesen Sie im neuen lewe aktuell: Einblicke in das “Ledder Wohnen”

Die Weihnachtsausgabe unseres Hausmagazins lewe aktuell ist erschienen. Schwerpunktthema dieses Mal: Einblicke in das „Ledder Wohnen“. Fast 500 Menschen mit Behinderungen, unsere Nutzer:innen, nehmen eines der vielfältige Wohnangebote wahr. Welche Angebote gibt es? Wo sind sie verortet? Was leisten unsere Fachkräfte in den Wohneinrichtungen? Das neue lewe aktuell berichtet darüber und informiert mit einer Karte samt ausführlicher Legende über Standorte und Regionen im Kreis Steinfurt.

Weiterlesen

Zehn Jahre LUKEO: zweite Produktionsstraße, neuer Online-Shop, regionaler Markt

Zehn Jahre ist es her, dass wir die Produktion unseres Anzünders LUKEO in der Ibbenbürener Betriebsstätte Gausepohl professionalisiert haben. Das nachhaltige Produkt aus regional zugekaufter Jute und Holzpellets sowie gespendetem Altwachs war da schon anderthalb Jahre im Hause. Nun wurden Stück- und Verkaufszahlen gesteigert, vor allem aber nach und nach eine Menge neuer Arbeitsplätze für Beschäftigte mit unterschiedlichen Fähigkeiten geschaffen.

Weiterlesen

Besondere Wohnformen: Beirat begrüßt Alke Böschen als neue Assistenz

Ihr Zuhause liegt an der Wesermündung. In Münster studiert sie im fünften Semester Soziale Arbeit und kennt Werkstätten schon ein wenig aus der Mitarbeit in anderen Einrichtungen: Alke Böschen ist die erste und neue Assistentin des Beirats der Nutzerinnen und Nutzer unserer Besonderen Wohnformen (ehemals Gesamtwohnbeirat). Am 13. Oktober traf sich die junge Frau zur ersten Sitzung mit Kai-Jan Arends, Nico Rogel und Nicole Wiedkamp in Ledde.

Weiterlesen

Entgelt-Diskussion: Bundestagsabgeordnete Anja Karliczek zu Besuch

Ende Juni hat der Bundestag die Erhöhung des BAföGs für Studierende um 5,75 Prozent ab kommendem Jahr beschlossen. Was man in diesem Zusammenhang nicht ahnt: Das trifft unsere 1330 Beschäftigten direkt. Das Sozialgesetzbuch III legt fest, dass der Grundbetrag des Werkstattentgeltes, der „Lohn“ der Menschen mit Behinderungen in Werkstätten, daran gekoppelt ist, also auch entsprechend steigt. Das klingt gut, hat aber einen Haken: Dieser Grundbetrag steigt von aktuell 109 auf dann 126 Euro monatlich. Dieses Geld ist allerdings kein Steuergeld, sondern muss von unserer Einrichtung erwirtschaftet werden. Entgelte stammen ausschließlich aus den Erlösen der Werkstattarbeit.

Weiterlesen

Premiere: erste Versammlung Geschäftsfeld Wohnen und Individuelle Dienste

180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Besonderen Wohnformen, die dort 209 Menschen mit Behinderungen rund um die Uhr begleiten. 52 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betreuten Wohnen, die sich um 270 Klienten kümmern. Hinzu kommen unsere Individuellen Dienste mit ihrer Krankengymnastikpraxis „VitaPlus“, der Tagesstruktur für Senioren im Alten Pfarrhaus in Ledde, mit gesundheitsfördernden Angeboten wie dem Rehabilitationssport und Ambulanten Kurmaßnahmen auf Baltrum: Unser Geschäftsfeld Wohnen und Individuelle Dienste wächst und stellt sich neu auf – gut sichtbar während der ersten, sehr gut besuchten Geschäftsfeld-Versammlung am 31. August.

Weiterlesen

Nachmittag der offenen Tür

Unser Berufsbildungsbereich lädt ein

Unser Berufsbildungsbereich am Ruthemeiers Esch 2 in Ladbergen lädt am Freitag, 20. Oktober, zum Nachmittag der offenen Tür ein. Von 15 bis 18 Uhr stellen sich unsere Bildungsbegleiter:innen vor. Der Fachdienst berufliche Inklusion informiert über die vielfältigen Wege in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Und wir zeigen Ihnen unsere Angebote für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen.

Hinweisgeberportal

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.

Weitere Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz

Hier finden Sie unser Meldeportal

Skip to content